VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA HYBRIDER LEICHTBAU:

LBZ digital „Vibroakustische Metamaterialien“ – lassen Sie sich überraschen!“

13. Juni 2023

Kostenloses Online-Seminar

 

 

Wir freuen uns, Sie am 13. Juni 2023 mit LBZ digital „Vibroakustische Metamaterialien – lassen Sie sich überraschen!“ von 9:15-10:00 Uhr virtuell ans Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einladen zu dürfen.

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und ist organisatorisch in die  Forschungsbereiche Betriebsfestigkeit, Kunststoffe und Adaptronik unterteilt. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden die Kernthemen Leichtbau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung über alle Phasen der Produktgestaltung über Absicherung und Nutzung bis hin zur kreislauforientierten Weiterverwertung vorangetrieben.

Heiko Atzrodt, Abteilungsleiter Strukturdynamik und Schwingungstechnik beim Fraunhofer LBF, wird in seinem Vortrag das Thema vibroakustische Metamaterialien einführen und dabei aufzeigen, wie durch den Einsatz eines neuen physikalischen Effektes der Zielkonflikt zwischen Leichtbau und optimalem vibroakustischem Verhalten aufgelöst werden kann. An anwendungsnahmen Beispielen aus verschiedenen Branchen werden die Potenziale von vibroakustischen Metamaterialien vorgestellt und erläutert, wie dadurch bei leichten Strukturen die Lärm- und Schwingungsausbreitung minimal bleibt.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 09.06.2023  per Email an natalie.reiser@lbz-bw.de. Sie erhalten spätestens am 12.06. den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung als Microsoft Teams-Besprechung.

Wir freuen uns auf eine weitere interessante, digitale Veranstaltung und regen Austausch mit Ihnen!

 

 

UV Days bei IST Metz, Nürtingen

04. Juli 2023 - 06. Juli 2023

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit UV, LED und Excimer-Technologie
v
om 4. bis 6. Juli 2023 live auf den UV Days, der größten Hausmesse für optische Systeme bei UV-Spezialist IST METZ in Nürtingen!

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet am 5. Juli 2023 von 14 Uhr bis 16.30 Uhr der Themenblock „UV vernetzende Faserverbundstoffe" statt. Hier haben Sie die spannende Möglichkeit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen bei UV-vernetzenden Faserverbundstoffen zu informieren.

 

 

Das Programm beinhaltet hochkarätige Vorträge von führenden Experten der Branche. Klaus Jansen, renommierter Pultrusionsexperte, wird einen Vortrag zu den Möglichkeiten von UV in der Pultrusion halten. Ward Jansens von der Allnex GmbH wird in seinem Vortrag „1K Resins für UV-härtende Verbundwerkstoffe" die neuesten Entwicklungen bei UV-härtenden Harzen vorstellen.

Weitere Vorträge werden von Christian Eising von der Wagner Gruppe und Axel Pieper von der Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG gehalten. Eising wird über die industrielle Lackierung von Faserverbundwerkstoffen sprechen, während Pieper Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Textilveredelungsprozessen diskutiert. Arnd Riekenbrauck von IST METZ wird in seinem Vortrag „Möglichkeiten der UV-Vernetzung bei Verbundfasermaterialien die Einsatzmöglichkeiten von UV-Technologie bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen diskutieren.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Experten und Branchenkollegen zu vernetzen und mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der UV-vernetzenden Faserverbundstoffe zu erfahren.

Nicht zuletzt bieten die UV Days ausreichend Raum und Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen, unter anderem auf unserem traditionell schwäbischen Weindorf.

Der Eintritt sowie die Verpflegung auf den UV Days ist für Sie kostenfrei.

Wir freuen uns darauf, Sie bei IST METZ begrüßen zu dürfen!

 

LBZ digital „Eine virtuelle Prozesskette als Grundlage für die digitale Produktentwicklung – Chancen und Herausforderungen“

11. Juli 2023

Kostenloses Online-Seminar

 

 

 

Wir freuen uns, Sie am 11. Juli 2023 mit LBZ digital „Eine virtuelle Prozesskette als Grundlage für die digitale Produktentwicklung – Chancen und Herausforderungen“  von 9:15-10:00 Uhr virtuell zu Simutence nach Karlsruhe einladen zu dürfen.

Die Simutence GmbH ist ein 2019 gegründetes Spin-off des Karlsruher Institut für Technologie und ist spezialisiert auf die virtuelle Auslegung und Optimierung von Herstellungsprozessen und Bauteilen mit faserverstärkten Kunststoffen. Kern der Expertise ist eine virtuelle Prozesskette für die großserienrelevanten Prozesstechnologien, welche in Form von Ingenieursdienstleistungen, Beratung sowie lizenzierten Add-ons für kommerzielle Simulationssoftware angeboten wird.

Dr. Dominik Dörr, einer der Gründer und Geschäftsführer von Simutence, wird in seinem Vortrag auf Potentiale und Herausforderungen von Prozess- und Bauteilsimulation für digitale Produktentwicklungszyklen eingehen. Diese wird er anhand von ausgewählten Anwendungsbeispielen aus Projekten mit der Automobil- und Luftfahrtbranche diskutieren.

 

Jahreshauptversammlung und 27. Leichtbauforum des LBZ am Fraunhofer IPA, Zentrum für Leichtbautechnologien, Stuttgart

18. Juli 2023

„Save the date"

Liebe LBZ-Mitglieder und Leichtbauinteressierte,

am Dienstag, 18. Juli 2023 findet ab 13 Uhr die Jahreshauptversammlung (nur für LBZ-Mitglieder) sowie im Anschluss ab 14 Uhr das 27. Leichtbauforum des LBZ in dem im Juli 2022 eröffneten Zentrum für Leichtbautechnologien des Fraunhofer IPA in Stuttgart statt.

Einladung und Agenda folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltungen mit Ihnen.

 

28. Leichtbauforum des LBZ am CURIO Reinhold Würth Innovationszentrum, Künzelsau

30. November 2023

„Save the date"

Liebe LBZ-Mitglieder und Leichtbauinteressierte,

am 30. November 2023 findet ab ca. 14 Uhr das 28. Leichtbauforum des LBZ am CURIO Reinhold Würth Innovationszentrum in Künzelsau statt.

Einladung und Agenda folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltungen mit Ihnen.

 

AKTUELLE NACHRICHTEN RUND UM DAS LBZ:

CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH ist neues Mitglied im LBZ

Details

 

Die Firma CG TEC wurde im Jahre 1996 von Dieter Kipf, Andrea Kipf und Oliver Kipf als GmbH gegründet und ist seither familiengeführt. Sie stellt Rundprofile aus carbon-, glas- und basaltfaserverstärkten Kunststoffen her. Diese Profile finden dort ihren Einsatz, wo leichtes Gewicht, hohe Bruchfestigkeit, Korrosions­beständigkeit und Langlebigkeit gefordert werden. Es werden technische Bauteile, Kleinserien und in vielen Bereichen auch Großserien erfolgreich am Standort in Spalt produziert

CG TEC bei Nacht

Die Produkte sind in nahezu jeder Branche einsetzbar, sei es in der Automation/Robotic, der Medizin­tech­nik, in der Freizeit- und Sportwelt oder in der Baubranche. Die Experten von CG TEC begleiten ihre Kunden dabei von der Idee über die Entwicklung, bis hin zur Produktion und mechanischen Verede­lung. Sie suchen stetig nach neuen Einsatzmöglichkeiten für Carbon-, Glas- und Basaltfasern und arbeiten deshalb eng mit Industrie- und Forschungs­einrichtungen von Universitäten und Hochschulen zusammen.

carbonscout world

„Innovationsgeist und fundiertes Fachwissen sind die Basis unseres wirtschaftlichen Erfolgs. Dabei vergessen wir auch nie die menschlichen Werte in der Firma und wissen, wie wichtig die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für effiziente Arbeit ist – Nachhaltigkeit funktioniert bei uns auf allen Ebenen.“, so Oliver Kipf. Und weiter „Das Ziel des LBZ-BW e.V. ist es, die Entwicklung und Umsetzung von Leichtbaulösungen in verschiedenen Branchen zu fördern und zu unterstützen. Diese Philosophie entspricht auch unserer Firmenausrichtung. Wir freuen uns als neues Mitglied beim LBZ dabei zu sein und auf eine gute Zusammenarbeit für die Zukunft.“

Geschäftsführer Andrea und Oliver Kipf

OPTIMATE GmbH ist neues Mitglied im LBZ

Details

Die Optimate GmbH ist eine eigenständige Ausgründung aus dem Hochtechnologieunternehmen TRUMPF mit Sitz in Stuttgart. Im Jahr 2020 gegründet, hat sich das Unternehmen auf die digitale Analyse und Optimierung von Blechbauteilen spezialisiert. Optimate möchte dem Markt für Blechbearbeitung ermöglichen, nachhaltiger zu konstruieren, Kosten zu senken und effizienter zu fertigen.

Abb.: Analyse in Echtzeit  Die Optimate App prüft Bauteile auf deren Machbarkeit und deckt Optimierungspotentiale in Sekunden auf.

In einer Welt der starren Produktentwicklung glaubt Optimate an die Kraft stets besser gedachter Lösungen - der Schlüssel dazu ist eine patentierte Softwarelösung, die konstruierende und fertigende Unternehmen über die cloud-basierte Web-App oder eine angebundene API-Schnittstelle nutzen können.

Die Cloud-Lösung von Optimate besteht aus zwei Produkten: der Machbarkeitsanalyse und der Bauteiloptimierung. In einem ersten Schritt lädt der Anwender sein Blechbauteil als STEP- bzw. SolidWorks-Format in der Web-App hoch. Mehrere 3D-CAD-Dateien können gleichzeitig hochgeladen und analysiert werden. Als Materialoption sind Baustahl, Edelstahl und Aluminium auswählbar. Innerhalb weniger Sekunden wird aufgelistet, welches Bauteil fertigbar und wieviel Optimierungspotential vorhanden ist.

Für Bauteile, die beispielsweise nicht prozesssicher gefertigt werden können, liefert die App entweder Vorschläge oder unmittelbare Konstruktionsanpassungen. Ein hoch optimierbares Bauteil kann mehr als 30 % Kostenersparnis bedeuten, ein optimierbares Teil immerhin bis zu 20 %. Mit Hilfe der automatisierten Bauteiloptimierung werden im nächsten Schritt alternative, kostengünstigere Konstruktionsweisen zu diesen Bauteilen generiert. Die Datensätze des angepassten sowie des umkonstruierten Bauteils stehen per Mausklick sofort zum Download bereit.

Je nach Lösgröße lassen sich durch die Umkonstruktion, etwa durch Materialeinsparung oder durch den Wegfall ganzer Arbeitsschritte, signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Eine ursprünglich angedachte teure Schweißnaht wird beispielweise durch Umformung (Biegung) und das Hinzufügen von Trennschnitten eliminiert.

Abb.: Optimate CEO & Co-Gründer Jonas Steiling mit optimiertem Blechbauteil im Vorher-Nachher-Vergleich

„Digitale und automatisierte Softwarelösungen sind gefragt und gehen gleichermaßen Probleme des Fachkräftemangels und des Kompetenzverlusts durch ausscheidende Mitarbeiter an. Wir liefern Blechwissen auf Knopfdruck: Machbarkeitsprüfung, Potentialerkennung und Teileoptimierung sorgen für mehr Prozesssicherheit und Kosteneinsparungen in der Blechfertigung“, erklärt Jonas Steiling.

Die KI-basierte Potentialerkennung und automatisierte Teileoptimierung mit integrierter Umkonstruktion sind bisher einzigartig am Markt und unterstützen den Digitalisierungsprozess auf dem Weg zu Industrie 4.0 und Smart Factory.

„Wir sind Mitglied im Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.V. an, weil wir auf funktionale, wirtschaftliche und nachhaltige Optimierung von Bauteilen setzen.“

Gerne steht Ihnen Jonas Steiling bei Ihren Fragen zur Verfügung und freut sich auf den persönlichen Kontakt und den Austausch mit Ihnen!

Carl Zeiss Meditec AG ist neues Mitglied im LBZ

Details

 

Als Pionier in der Medizintechnik hilft ZEISS Ärztinnen und Ärzten auf der ganzen Welt Krankheiten besser zu diagnostizieren und zu therapieren: Augenchirurginnen und -chirurgen bietet ZEISS umfassende Lösungen mit Geräten und künstlichen Linsen für die Behandlung des grauen Stars. In der refraktiven Chirurgie ist das Unternehmen Innovationsführer im Bereich der minimalinvasiven Lasertherapie. Für die ophthalmologische Diagnostik hat ZEISS mit seinen Produkten Goldstandards etabliert, die Augenärztinnen und Augenärzten im Praxisalltag verlässliche Diagnosen ermöglichen.

Abb.: Operationsmikroskop VARIO im Operationssaal

Weltweit nutzen Ärztinnen und Ärzte Operationsmikroskope (OPMI) von ZEISS für mikrochirurgische Eingriffe. Das Spektrum reicht von Visualisierungsmöglichkeiten für die Neuro-/HNO- und die Wirbel­säulenchirurgie bis zu Dentalmikroskopen und Kopflupen für die Zahnheilkunde. Zudem bietet ZEISS ein System für die intraoperative Strahlentherapie an. Die Digitalisierung ist eine Chance für das Gesundheitswesen, die ZEISS bereits aktiv mitgestaltet: Bildgebende Verfahren und software­gestützte Datenmanagementsysteme ermöglichen effiziente Abläufe in Kliniken und Praxen.

Das Gesamtsystem eines Operations­mikroskops (OPMI) soll möglichst leicht sein, damit ein einfaches Bewegen des Gerätes möglich ist.

Abb.: Beispielhaft ein OPMI für die Neurochirurgie: KINEVO 900

Je länger der Ausleger und je schwerer die Aufhängung bzw. der OPMI-Kopf ist, desto schwerer muss die Konsole mit dem Stativfuß ausgelegt werden, um eine Kippstabilität zu gewährleisten. Die Schwingungen des OPMI-Kopfes sollen dabei möglichst klein sein, damit ein komfortables Operieren mit Hilfe der vergrößerten Abbildung möglich ist. Aktuell werden für das Stativ und für den Ausleger Stranggussprofile bzw. Schweißkonstruktionen aus Alublechen verwendet. Im OPMI-Kopf-Bereich werden viele Teile aus dem Vollen (AlMg-Legierungen) gefräst.

 Abb.: Gefräster Grundträger im OPMI-Kopf (AlMg-Legierung)  Abb.: Gefräster Grundträger im OPMI-Kopf (AlMg-Legierung)

„Wir sind Mitglied im Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.V., weil wir nach Möglichkeiten suchen, den aktuellen Zustand zu verbessern. Wir suchen nach neuen Fertigungsverfahren, um die Eigenschaften unserer Operationsmikroskope (und anderer Systeme) weiter zu verbessern. Wir suchen nach Halbzeugen, die auch bei geringen Stückzahlen einen Mehrwert bringen. Wir suchen den Kontakt zu Firmen, die neue Werkstoffe oder Herstellungsverfahren untersuchen und uns Lösungen für unsere Fragestellungen anbieten können.“

Jonathan Essig freut sich auf den persönlichen Kontakt und den Austausch mit Ihnen!

 

Können biobasierte Materialien technische Fasern ersetzen?

"Die Antwort lautet ganz klar: Ja, wenn..."

Details

 

LBZ digital am 10.05.2022

Wie Faser- und Textilforschung den Leichtbau noch nachhaltiger machen können

(links: DITF-Vliesanlage, rechts: Heckklappe Porsche aus rCF, JEC 2022 / Bildrechte DITF)

In unserer Mai-Veranstaltung von LBZ digital zeigte Prof. Dr. Markus Milwich wie in den DITF Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen und neuen Präkursoren hergestellt werden. Neben Carbon- und Glasfasern werden aber auch zunehmend Basaltfasern, Naturfasern und biobasierte Fasern eingesetzt, kombiniert mit duroplastischen und thermoplastischen (Bio-)Polymeren, Metallen und Keramiken. An den DITF werden zudem neue preisgünstige Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Lignin, Cellulose, Chitin entwickelt.

Neben der Faserherstellung beschäftigt sich das Institut intensiv mit dem Recycling von Carbonfasern. Carbonfasern im mobilen Leichtbau sparen Energie, sind aber teuer. An den DITF können sie recycelt werden, wie Milwich in einem anschaulichen Video zeigte.

Gemeinsam sind wir der Frage nachgegangen, ob biobasierte Materialien das Potential haben, die bisher verwendeten technischen Fasern (Glas, Basalt, Carbon) zunehmend auch in einer Serienfertigung zu ersetzen. Milwich beantwortete das mit einem klaren „Ja, wenn wir nicht in die Nahrungsmittelkonkurrenz gehen und Bio-Reststoffe verwenden“.

Bei der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe nehmen die DITF auch die Natur zum Vorbild: Biologische Strukturen sind wichtiger Impulsgeber, zum Beispiel für neuartige dreidimensionale, topologieoptimierte Leichtbaukonstruktionen oder optimierte Faser-Matrix Grenzflächen.

Wer hierzu weitere Information möchte oder noch Fragen zum Vortrag hat, dem steht Prof. Dr. Milwich sehr gerne zur Verfügung Markus.Milwich@ditf.de.

 

 

 

 

Gibt es überhaupt Grenzen der Digitalisierung?

"Ja - die unser Phantasie“

Details

 

LBZ digital am 12.04.2022

Digital-First im Strukturleichtbau von Morgen

 

Über die Grenzen, aber vor allem über das Potential der Digitalisierung bei der Entwicklung von Strukturbauteilen sprach mit uns in der April-Veranstaltung von LBZ digital der Abteilungsleiter des Instituts für Fahrzeugkonzepte am DLR Dr. Gerhard Kopp.

An vielen praktischen Bespielen aus dem Bereich Straßen- und Schienenfahrzeugen zeigte er Einsatzmöglichkeiten, Vorgehensweisen und Entwicklungstools aus den Bereichen Strukturauslegung und -optimierung. Er ging auf die Herausforderungen ebenso ein wie auf die Charakterisierung und Simulation von neuartigen Materialien und Strukturbauteilen. Dabei verdeutlichte er, wie wichtig Berechnungs- und Optimierungsverfahren sind, um Produktentwicklungszyklen zu halten. Vor allem betonte Kopp als wesentlichen Erfolgsfaktor den Einstieg in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses.

Dass Leichtbau nicht immer teuer sein muss und warum wir technisch oft viel weiter sind als gesellschaftlich diskutierte Kopp mit den ca. 30 Teilnehmern, die aus gang unterschiedlichen Branchen zugeschaltet waren.

Wer hierzu weitere Information möchte oder noch Fragen zum Vortrag hat, dem steht Dr. Kopp sehr gerne zur Verfügung gerhard.kopp@dlr.de

 

 

"Braucht es überhaupt Leichtbau, wenn man Ökostrom verwendet?"

"Die Antwort lautet ganz klar: Ja"

Details

 

LBZ digital am 08.03.2022

Leichtbau als Mittel zur Verbesserung der Ökobilanz

Diese und andere Fragen rund um die teilweise gegenläufigen Effekte des Leichtbaus auf die Ökobilanz beantwortete Dr. Daniel Wehner vom Fraunhofer Institut für Biophysik (IBP) bei seinem spannenden LBZ digital-Vortrag Anfang März.

Über 60 Teilnehmern vermittelte er die Grundlagen der Ökobilanzierung - von der Definition, über die Methodik bis hin zu praxisnahen Berechnungs-beispielen. Dabei zeigte er, wie man durch Leichtbau die Ökobilanz verbessern kann, machte aber auch auf mögliche „Fallen“ bzw. Schwächen bei der Interpretation der Ergebnisse aufmerksam, wie zum Beispiel die Aktualität der Daten.

Für den effizienten Einsatz von Ökobilanzen im Unternehmen stehen verschiedene Software- und Datenangebote zur Verfügung, die Dr. Wehner vorstellte.

Wer hierzu weitere Information möchte oder noch Fragen zum Vortrag bzw. Interesse am Weiterbildungsangebot COMPOSITE ENGINEER hat, dem steht Dr. Wehner sehr gerne zur Verfügung. daniel.wehner@ibp.fraunhofer.de

 

 

 

Leichtbau Innovation Challenge 2021

Das schnelle Förderformat für explorative Innovationsvorhaben

Details

Gerne möchten wir Sie auf ein besonderes, innovatives und schnelles Förderformat der Leichtbau BW hinweisen: die „Leichtbau Innovation Challenge“, unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Dieses Förderformat ist speziell auf die Belange von KMU zugeschnitten und überzeugt vor allem dank des unkomplizierten und kurzen Antrags- und Vergabeprozesses.
Baden-Württembergische Unternehmen können dabei bis zum 17. September 2021ihre explorativen (Leichtbau-) Innovationsvorhaben einreichen und für die vorwettbewerbliche Forschung noch passende externe Partner finden.

Alle Informationen rund um die Innovation Challenge finden Sie im Flyer anbei sowie unter www.leichtbau-bw.de/challenge.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

 

Neuer Kurzfilm "Vision - Leichtbau im urbanen System"

„Stadt der Zukunft“

Details

 

Erfahren Sie, welche Potentiale im Leichtbau stecken und wie durch integrierte Stadt- und Quartiersplanung die Architektur, Mobilität und Logistik zusammenwachsen. Feststeht: Umdenken wird sich lohnen!

Den brandneuen Kurzfilm finden Sie auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=DqzBQRaj0lk

 

„Stadt der Zukunft“

Neues Veranstaltungsformat LBZ digital

Im Mai startet das neue kostenlose digitale Veranstaltungsformt des LBZ

Details

 

LBZ digital ist unsere Antwort auf die veränderten Veranstaltungsbedingen, mit denen wir noch eine ganze Weile konfrontiert sein werden. Auf der einen Seite ist Abstand gefragt und die Reduzierung persönlicher Kontakte. Auf der anderen Seite bleibt der Wunsch nach Austausch, Information und Einblick in andere Bereiche. Beidem kann mit der neuen Veranstaltungsserie LBZ digital entsprochen werden.

Jeden 2. Dienstag im Monat möchten wir Ihnen 45 Minuten lang digital und kompakt Einblicke in Mitgliedsfirmen und neueste Technologien geben, aktuelle Fördermöglichkeiten und Projekte vorstellen und mit Ihnen gemeinsam über aktuelle Trends diskutieren.

Den Auftakt macht unser langjähriges Mitglied tewipack Uhl. Der Klebespezialist stellt am 11.05.2021 „Klebelösungen für Leichtbauanwendungen“ vor, macht Produkt­vorschläge aus fast 50 Jahren Erfahrung und gibt wichtige Tipps zur Oberflächen­vorbe­hand­lung vor dem Kleben. Neben den Grundlagen der Klebetechnik erfahren Sie, was Sie bereits bei der Konstruktion der Bauteile beachten sollten. Anhand einer Liveverklebung und durch mögliche Sonderlösungen mit Klebebändern bringen wir Ihnen die Stärken der Klebetechnik näher. Selbstverständlich können Sie Fragen an unsere Experten per Chat stellen!

Monatlich folgen dann weitere spannende Veranstaltungen rund um das Thema Leichtbau.

Alle Termine finden Sie immer aktuell unter Veranstaltungen.

Neuer Termin für die LightCon im Herbst 2021

Premiere der LightCon auf den 6. und 7. Oktober verschoben

Details

 

Vor mehr als einem Jahr wurde das Coronavirus erstmals in Deutschland nachgewiesen. Seitdem ist nichts mehr, wie es war. Vor allem die Veranstaltungsbranche steht angesichts der anhaltenden COVID-Pandemielage vor nie da gewesenen Herausforderungen. In enger Abstimmung mit Ausstellern und Partnern hat sich die Deutsche Messe AG daher für eine Terminverschiebung der LightCon entschieden. Die neue Kongressmesse für Leichtbau geht nun erstmals vom 6. bis 7. Oktober 2021 in Hannover an den Start.

 

Details

 

Die Verschiebung der LightCon vom Sommer in den Herbst ist vor dem Hintergrund der aktuell weiterhin bestehenden behördlichen Beschränkungen alternativlos. Trotz vorsichtiger Öffnungsstrategien und einer anlaufenden Corona-Impfkampagne ist die Planung und Durchführung einer Präsenzveranstaltung mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten sowie deren geschäftlichen Erfolg derzeit noch nicht wieder möglich. Vor diesem Hintergrund haben die Veranstalter beschlossen, die neue technologieübergreifende Plattform für Leichtbaulösungen ein weiteres Mal zu verschieben. Neuer Termin ist der 6. bis 7. Oktober 2021. Die LightCon wird auf dem Messegelände in Hannover hybrid ausgerichtet und erhält über diesen Weg eine zusätzliche internationale Reichweite für Aussteller und Besucher. Zu den angebotenen Features zählen unter anderem Aussteller-Livestreamings, Business Dating und Matchmaking sowie neue Formen der digitalen Produktpräsentation.

„Es fällt uns nicht leicht, die Premiere der LightCon erneut zu vertagen. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern viel Energie und Kreativität in die Konzeption und das Programm der neuen Leichtbau-Messe gesteckt und dafür viel positives Feedback aus dem Markt erhalten. Aber wir brauchen für eine erfolgreiche Erstveranstaltung ein sicheres Umfeld, und das wird voraussichtlich erst im Herbst gegeben sein“, sagt Olaf Daebler, Global Director LightCon bei der Deutschen Messe AG.

„Die LightCon wird als das neue Format für den materialübergreifenden Leichtbau etabliert werden. Wir haben ein hervorragendes Programm zusammengestellt, das ein großes Publikum und eine sichere Durchführung verdient hat. Wir denken aus heutiger Sicht, dass uns dies im Oktober 2021 gelingen wird“, erklärt Dr. Gunnar Merz, CEO von Composites United.

Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt auch Stefanie Brickwede, CEO von Mobility goes Additive: „Uns haben über 100 großartige Einreichungen zu unterschiedlichen Vortragsthemen rund um den Leichtbau erreicht. Material- und Leichtbauthemen lassen sich am besten live präsentieren, indem man innovative Materialien und spannende Use Cases haptisch erfährt. Aus diesem Grund hat sich der Beirat entschieden, die für Juni geplante LightCon auf Anfang Oktober 2021 zu verschieben und eine Präsenzveranstaltung zu ermöglichen. Wir möchten möglichst viel persönlichem Austausch und der Diskussion innovativer Geschäftsmodelle Raum geben. Dies wäre im Juni nicht gesichert.“

Die LightCon wird Ausstellern und Fachbesuchern die Möglichkeit bieten, sich über das gesamte Spektrum der Schlüsseltechnologie Leichtbau auszutauschen. Die neue Kongressmesse ist international die erste Plattform, die Leichtbaulösungen für eine Vielzahl von Anwenderbranchen material- und technologieübergreifend abbildet. Schirmherr der neuen Veranstaltung ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier.

Weitere Partner der Kongressmesse sind Berlin Partner, C³ carbon concrete composite, der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, der Industrieverband Massivumformung, die International Magnesium Association, die Interessengemeinschaft Leichtbau (igeL), das Leichtbaucluster Landshut, der Stahlverband VDEh, Mobility goes Additive, das Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW, Neue Materialien Fürth GmbH sowie die Cluster Nanotechnologie und Neue Werkstoffe (bayern innovativ).

 

 

Technologietransfer-Programm Leichtbau

Neues aus dem Leichtbau: Förderprogramm läuft erfolgreich an

Details

 

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) fördert den branchen- und materialübergreifenden Wissens- und Technologietransfer im Leichtbau, insbesondere in marktnahen Industriebereichen. Der Newsletter des BMWi anbei gibt einen Einblick in die Umsetzung des Programms, zeigt Zahlen aus der Förderung und stellt interessante Forschungsprojekte vor.

 

HANNOVER MESSE 2021 als DIGITAL EDITION

Nutzen Sie die digitale HANNOVER MESSE, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

Details

 

Die HANNOVER MESSE Digital Edition ist die führende Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Von KI und Robotik über Automatisierungstechnik, Logistik-IT und Industrie-Software bis hin zu Batterien und Brennstoffzellen: Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ präsentieren die Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft.

 

Saubere Luft macht den Unterschied

Die Emission von UV-Lampen inaktiviert die DNA schädlicher Mikroorganismen in Luft, Wasser und auf Oberflächen.

Details

 

In Zeiten der Corona-Pandemie rückt diese Eigenschaft des ultravioletten Lichts mehr denn je in den Fokus.


Die Bedeutung der Luftqualität wurde über lange Jahre oft unterschätzt. Es ist nachgewiesen, dass zum Beispiel das Corona-Virus, Schimmelpilze, Sporen und Bakterien auch über die Luft übertragen werden können. Das UVPE-Verfahren (Ultraviolette Pathogene Elimination) einer Luftentkeimung mit sogenannten Steritube-Systemen, stoppt wirksam die Vermehrung von Mikroorganismen und neutralisiert ihr Schädigungspotential. Die Steritube-Systeme, die LBZ-Mitglied und UV-Spezialist IST Metz vertreibt, kommen in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Büros oder stark frequentierten öffentlichen Plätzen und Einrichtungen wie Kinos und Flughäfen zum Einsatz.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich die Anfragen nach den Systemen zur Deaktivierung der DNA von Mikroorganismen verdreifacht – sie stammen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Indien, Mexiko, Chile, Italien, Zypern, Südafrika sowie anderen europäischen Ländern.

Die Steritube-Systeme zur Luftentkeimung machen die DNA schädlicher Mikroorganismen mittels UV-Technologie unschädlich.

Die Systeme kommen unter anderem in Arztpraxen oder, wie auf dem Bild zu sehen, bei Optikern zum Einsatz.

 

Über die IST Metz GmbH

Die IST Metz GmbH ist ein international tätiges mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz im süddeutschen Nürtingen und rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Seit über 40 Jahren produziert die Firma Anlagen zur Aushärtung von Druck und Beschichtungen mittels UV-Licht. Die UV-Anlagen härten Farben, Lacke, Silikone, Klebstoffe, Harze und weitere Werkstoffe in Sekundenbruchteilen aus. Die IST Metz Firmengruppe bietet ihren Kunden das weltweit größte Produktportfolio an hochleistungsfähigen UV-Lampen- und UV-LED-Systemen. Das Angebot wird ergänzt durch Warmluft-Infrarot-Trocknungsanlagen und Excimer-Technologie

Mund-Nasen-Masken "Made in Germany"

LBZ-Kooperationspartner AFBW erhebt Masken-Produktionskapazitäten

Details

 

Angesichts der Maskenpflicht in BW ab kommenden Montag möchten wir Ihnen die aus der Erhebnung resultierte Aufstellung der Anbieter von Mund-Nasen-Masken „Made in Germany“ gerne zur Verfügung stellen.

Sie finden die Liste regelmäßig aktualisiert unter https://www.place2tex.com/place2tex/corona-produkte

Wir begrüßen die Unterstützung deutscher und insbesondere baden-württembergischer Unternehmen sehr!

 

PROJEKTBÖRSE

Projektpartner suchen oder als Projektpartner gefunden werden

Das LBZ bietet Ihnen an dieser Stelle eine Plattform, um bei vereinsinternen und -externen Suchanfragen auf konkrete Aufgabenstellungen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Hierbei unterstützen wir bei der Suche nach Projektpartnern/ Lösungsanbietern/ Entwicklungs­dienstleistern innerhalb des Vereins und helfen damit unseren  Mitgliedern, als Partner sowohl für interne als auch für externe Firmen gefunden zu werden. Die Eingabe von Aufgabenstellungen/ Projektanfragen ist auch für Nichtmitglieder offen.

Die Anfragen nach einem Projektpartner werden anonymisiert unter „ProjektBörse“ auf der LBZ-Homepage veröffentlicht und außerdem an die entsprechenden Mitglieder weitergeleitet. Diese können sich einzeln oder in Kooperationen bewerben. Der Anfragende entscheidet hierbei über den Partner seiner Wahl bzw. die Zusammensetzung seiner Projektgruppe. Wettbewerber können damit ausgeschlossen werden. Bei Interesse an einem bestimmten Projekt können Sie sich für weitere Informationen an unsere Netzwerkmanagerin Natalie Reiser wenden.

Wenn Sie selber auf der Suche nach einem Projektpartner/ Lösungsanbieter/ Entwicklungs­dienstleister sind, senden Sie für Ihre Anfrage bitte das Formular ausgefüllt zurück.

Wir freuen uns schon auf zahlreiche Anfragen und stehen bei Rückfragen und Anmerkungen gerne zur Verfügung.


Formular-ProjektBörse

Suche: Projektpartner

Details zur Ausschreibung

 

Ein Mitglied unseres Kooperationspartners AFBW stellt mittels einem patentierten Prozess wasserdichte und atmungsaktive Membranen her.

Jetzt werden Partner gesucht, die:
•    kreislauffähige Polymere kennen und extrudieren / kompoundieren, welche in Geweben oder Nonwovens eingesetzt werden. Das Unternehmen würde daraus sehr gerne Membranen herstellen.
•    Maschinen zu Kompoundierung und/oder Flachfolienextrusion haben und diese in einem Projekt oder als Auftrag für das Start-up einsetzten würden. Die Kombination der Membran mit einem Gewebe oder Nonwoven wäre natürlich optimal.
 
Haben Sie Interesse oder können weiterhelfen? Gerne vermitteln wir den Kontakt zu dem anfragenden Start-up.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
 

STELLENBÖRSE

Sie suchen Fachpersonal oder sind selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen?

Nutzen Sie die Plattform des LBZ, um hier Ihre freien Stellen im Bereich Leichtbau kostenlos auszuschreiben. Schicken Sie Ihre Stellenausschreibung zur Veröffentlichung einfach per Email an unser Netzwerkmanagerin Natalie Reiser (natalie.reiser@lbz-bw.de).

Wenn Sie selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind und sich bestens mit dem Thema Leichtbau auskennen, haben Sie die Möglichkeit, hier Ihr Stellengesuch über uns anonymisiert zu veröffentlichen. Interessierte Arbeitgeber können sich mit uns in Verbindung setzen und wir leiten die Anfrage an Sie weiter. Schnell und unkompliziert.

Technischer Leiter Produktion (m/w/d)

CG TEC | Unternehmen für Carbon, Glasfaser und Basalt.

CG TEC GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Handel von Profilen und Platten aus CFK-Carbon, GFK-Glasfaser und BFK-Basaltfaser.

Die Einsatzgebiete der Produkte sind vielfältig und reichen vom Anlagen- und Maschinenbau bzw. Robotik über den Bereich Automotive, Defence und Aerospace bis zur Medizintechnik und der Chemischen Industrie. Nicht zu vergessen: die Sport-, Freizeit- und Lifestylebranche.

Was bieten wir für Sie:

o Eine verantwortungsvolle und herausfordernde Position in einem innovativen Unternehmen mit Entwicklungsmöglichkeiten
o Attraktive Benefit- und Gesundheitsangebote, kostenlose Getränke und regelmäßige kostenlose Verpflegun
o Eine angenehme Arbeitsumgebung in einem kompetenten Team

Tätigkeitsbereich:

o Führen (disziplinarisch und fachlich) und die Weiterentwicklung des Produktionsteams (Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Entwicklung, Werkzeugbau)
o Integration des Lean Management Prozesses in die Produktion
o Anbindung der gesamten Wertschöpfungskette an das ERP-System „myfactory“
o Sicherstellung der technischen Produktionsinfrastruktur / Anlagenverfügbarkeit unter Berücksichtigung der vertriebs- und produktionstechnischen Aspekte
o Planung und Durchführung von Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen der Anlagen
o Verantwortung für die Planung und Durchführung von Wartungs- und Reparaturmaßnahmen
o Begleitung von Audits, sowie ständigen Prozessoptimierungen und kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse, der Anlagentechnik und Wertschöpfungskette

Sie haben:

o ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder als Verfahrens- bzw. Maschinenbautechniker?
o bzw. eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt oder eine vergleichbare Weiterbildung
o mindestens 2 – 3 Jahre Führungserfahrung in einer leitenden Position?
o Erfahrung mit ERP-Systemen, Produktionsmanagementsystemen und Lean Management?
o zudem sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten und arbeiten lösungsorientiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter info@cg-tec.de


Weitere Information zum Unternehmen finden Sie hier

Nichts für Sie dabei?

Schauen Sie auch auf der Seite unseres Kooperationspartners Leichtbau BW nach aktuellen Stellen im Bereich Leichtbau.

LBZ-NEWSLETTER.



Drei- bis viermal jährlich informieren wir
unsere Mitglieder und Leichtbauinteressenten mit einem Newsletter
über Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler mit auf.
Bitte senden Sie uns bei Interesse eine Email an

newsletter@lbz-bw.de


An dieser Stelle finden Sie vergangene Newsletter,
die Ihnen als PDF-Download bereitstehen.

LBZ-Newsletter Mai 2023

LBZ-Newsletter Dezember 2022

LBZ-Newsletter Oktober 2022

LBZ-Newsletter August 2022

LBZ-Newsletter Dezember 2021

LBZ-Newsletter Juli 2021

LBZ-Newsletter Februar 2021

LBZ-Newsletter November 2020, Teil 2

LBZ-Newsletter November 2020, Teil 1

LBZ-Newsletter Oktober 2020

LBZ-Newsletter April 2020

LBZ-Newsletter Oktober 2019

LBZ-Newsletter August 2019

LBZ-Newsletter Dezember 2018

LBZ-Newsletter Juli 2018

LBZ-Newsletter Dezember 2017

LBZ-Newsletter April 2017

LBZ-Newsletter Dezember 2016

LBZ-Newsletter September 2016

LBZ-Newsletter Februar 2016

LBZ-Newsletter November 2015

LBZ-Newsletter Juli 2015

LBZ-Newsletter März 2015

LBZ-Newsletter November 2014

LBZ-Newsletter Juni 2014